Projektarbeit

Menschen aus dem Umfeld der Einrichtung, aus der Stadt und dem Landkreis Meißen – ganz gleich welchen Alters, welcher Herkunft oder sozialen Stellung – prägen den Alltag unseres Hauses, auch ohne dass sie ausdrücklich zur „Zielgruppe“ erklärt werden müssen.
Eine auf kulturelle Vielfalt ausgerichtete Kulturarbeit ist sowohl Arbeitsansatz als auch Ziel.
So vielfältig und unterschiedlich sich Kultur vor Ort gestaltet, so unterschiedlich und vielfältig sind die Merkmale soziokultureller Arbeit.
Wir ermöglichen innerhalb unserer Angebote vielfältige und abgestufte Formen der Beteiligung und der Teilhabe.
Hier können sich unterschiedliche Menschen und Gruppen neu beheimaten. Hier hat jede und jeder die Möglichkeit, das Spektrum der eigenen Partizipation zu erweitern und zu erneuern.
Vom Gast in der Kulturkneipe, über den Veranstaltungsbesuch, bis zur Projektbeteiligung und Umsetzung, gibt es diese vielfältigen und abgestuften Formen von Beteiligung und Teilhabe.
Auch außerhalb unseres Hauses sind wir mit vielen Projekten und Aktionen unterwegs. Hier erkennt Ihr uns an unserem blauen Banner – „Hafenstraße“ e.V. unterwegs- welches wir stets bei uns führen!
Die „Hafenstraße“ hat als Treffpunkt und Anlaufstelle in Meißen eine langjährige Tradition und Akzeptanz.
Wissen – Werkeln – Würzen: Vielfalt verbindet!
In den Herbstferien heißt es: Bühne frei!
Vom 13.–17. Oktober 2025, jeweils 9–16 Uhr, lädt
das Soziokulturelle Zentrum „Hafenstraße“ e. V. Kinder und Jugendliche von 12 bis 17 Jahren zu einem offenen Theaterangebot ein.
Gemeinsam entdecken wir Theater, Tanz, Musik und Maskenbau – kreativ, inklusiv und mit ganz viel Spaß! 🤹♀️🎶🎨
🎭
Besonderes Highlight: Am Donnerstag, den 16.10.2025, fahren wir ins August Theater Dresden – dort erleben die Teilnehmenden ein Theaterstück und dürfen hinter die Kulissen schauen!
Das Angebot richtet sich an alle jungen Menschen, die neugierig auf die faszinierende Welt des Theaters sind – jede*r kann mitmachen! 💛
📍
Ort: Soziokulturelles Zentrum „Hafenstraße“ e. V.
📅 Zeitraum: 13.–17.10.2025,
jeweils 9–16 Uhr
Ein Projekt im Rahmen von „Wege ins Theater“
Bei Rückfragen Tel.: 03521 78 001-10



Wissen – Werkeln – Würzen: Vielfalt verbindet!
Den Alltag gemeinsam meistern!
Unser Projekt „Wissen – Werkeln – Würzen“ macht den Alltag leichter und bunter. Es begleitet Sie durch praktische Angebote, spannende Begegnungen und individuelle Unterstützung.
Kommen Sie einfach vorbei!
Während unserer Öffnungszeiten stehen unsere Türen offen. Ob Sie ein kleines Alltagsproblem besprechen, handwerkliche Tipps erhalten oder sich mit anderen verabreden möchten – hier finden Sie Raum, Zeit und Menschen, die zuhören.
Unser Angebot für Sie:
- Beratung zu Bildung, Gesundheit und Alltagsfragen
- Unterstützung bei Formalitäten und Absicherungen
- Vermittlung von handwerklichen Fähigkeiten
- Individuelle und kreative Lösungen für Ihre Anliegen
Unsere drei Projektmodule finden Sie weiter unten. Gerne können weitere Themen dazukommen. Bringen Sie sich gerne ein!
Sie bestimmen, wann es passt! Besuchen Sie uns und sprechen Sie uns während der Öffnungszeiten an, oder nehmen Sie an einer unserer vielen Aktivitäten im Haus teil und kommen Sie darüber mit uns ins Gespräch.
Unser Ziel:
Vielfalt verbinden, Menschen stärken und den Alltag gemeinsam meistern.
Wir freuen uns auf Sie!



„Auf den Spuren der Sorben“
Das soziokulturelle Zentrum „Hafenstraße“ e.V. ist seit 33 Jahren am Standort in Meißen tätig. Als Gründungsmitglied des Landesverbands Soziokultur und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen verfolgen und begreifen wir die gleichen Wertvorstellungen und so ist es nicht fern, dass die Ausrichtung unserer Projektarbeit für Gleichheit aller, Toleranz, Vielfalt und sozialer Teilhabe steht.
Entdeckertour 20.01.2024
Intensiv-Workshop in den Winterferien vom 12.02.-22.02.2024
Intensiv-Workshop in den Sommerferien vom 24.06.-28.06.2024
Große Ferienfahrt „Auf den Spuren der Sorben“ nach Bautzen vom 17.07.-26.07.2024

11.03.2024 ab 14:30 Uhr
Das Dritte *WOW* in Meißen.
*DIE BÜHNE FÜR JUNGE KREATIVE*
20.04.2024, ab 14:30 Uhr, Soziokulturelles Zentrum „Hafenstraße“ e.V., Meißen
Austauschen, Ausprobieren, Auftreten – Auf geht’s in Runde Nummer drei mit unserem Format für den kreativen Nachwuchs in und um Meißen. Auch im dritten *WOW*-Jahr bereiten Stadt Meißen, „Hafenstraße“ e.V. und Atelier.Hof Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen wieder die Möglichkeit, ihr Können auf der großen Bühne zu zeigen. Der Countdown für die Bewerbungsfrist läuft ab sofort.
„Kostümspiel macht stark“- Teil 2
Der erste Kostümspiel- Wochenende ist der
in den Räumlichkeiten des „Hafenstraße“ e.V.
Ein Projekt für Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 17 Jahren.
Die Teilnahme am Projekt ist für Euch kostenlos!

Kunstfest Meißen - Cölln
Wenn rund um die Meißner Johanneskirche Glas zum Schmelzen gebracht und kreativ gesponnen wird, kann das nur eines bedeuten: Das jährliche „Kunstfest Meißen“ lädt wieder ein.

Projektwoche
24. – 28.07.2023
Jugendbildungsfahrt
Fahrt nach Leipzig
01. – 11.08.2023
„Kostümspiel macht stark“- Teil 1
Der erste Kostümspiel- Wochenende ist der
15.07. & 16.07.2023, ab 12:00-18:00 Uhr
in den Räumlichkeiten des „Hafenstraße“ e.V.
Ein Projekt für Kinder und Jugendlichen zwischen 6 und 17 Jahren.
Die Teilnahme am Projekt ist für Euch kostenlos!
Projektwoche
18. – 22.07.2022
Freienfreizeit
Fahrt nach Türingen (der genaue Ort wird noch mitgeteilt)25. – 29.07.2022
Gemeinsam fit durch Bewegung
In einem wöchentlichen Kursformat,
in Kindergärten und Schulen.

„Mei-Kids“ – Interaktives Tanztheater von Kindern
Start: 22.08.2023
Ein Projekt für Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren.
Die Teilnahme am Projekt ist für Euch kostenlos!

Mit dem Fahrrad in´s Feriencamp 2022, „Kostbarkeiten aus der Natur - Mit Genuss durch´s Grüne!“
Auch 2022 wird „Eine Reise ins Mittelalter“ fortgeführt und knüpft nahtlos an das erfolgreiche Projekt seit 2018 an.
Es ist ein theaterpädagogisches Projekt.
Es wird sich regelmäßig mit den Kindern und Jugendlichen getroffen und das Mittelalter „erforscht“.
Wie auch in den vergangenen Jahren freuen wir uns, gemeinsam mit unseren Bündnispartnern, Meißner Kindern und Jugendlichen wieder eine geförderte Ferienfahrtanbieten zu können. Das diesjährige Motto lautet: „Kostbarkeiten aus der Natur – Mit Genuss durch´s Grüne!“.


"Kostbarkeiten" aus der Natur -
mit Genuss durch´s Grüne
Teil 2
Mit Kohldampf durch den Garten
Gemeinsam mit der dem Verein der Meißner Tafel und weiteren Bündnispartnern findet auch in diesem Jahr ein vielseitiges Gartenprojekt statt.
Wir möchten mit Kindern einen bunten Garten gestalten. Vom Hochbeet bis zum Kompost, vom Blumenmeer bis zur Kräuterschnecke, hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.


"SpIeL dIcH ScHlAu"
„Spiel Mobil“ Teil 2
Ein Projekt von Kindern für Kinder!
Aufgepasst Kids!
Immer dienstags und donnerstags sind wir auf Spielplätzen, Wiesen, Parks und überall dort, wo an der frischen Luft Spielaktionen möglich sind, mit unserem „Spiel-Mobil“ unterwegs.
Spaßfaktor und neu nette Freunde sind garantiert!
Die Teilnahme ist für Euch kostenlos!


"Kostbarkeiten" aus der Natur -
mit Genuss durch´s Grüne
Teil 1
Mit Kohldampf durch den Garten
Gemeinsam mit der dem Verein der Meißner Tafel und weiteren Bündnispartnern soll ein vielseitiges Gartenprojekt entstehen.
Wir möchten mit Kindern einen bunten Garten gestalten. Vom Hochbeet bis zum Kompost, vom Blumenmeer bis zur Kräuterschnecke, hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.



„Spiel Mobil“ Teil 1
Ein Projekt von Kindern für Kinder!
Aufgepasst Kids!
Immer dienstags und donnerstags sind wir auf Spielplätzen, Wiesen, Parks und überall dort, wo an der frischen Luft Spielaktionen möglich sind, mit unserem „Spiel-Mobil“ unterwegs.
Spaßfaktor und neu nette Freunde sind garantiert!
Die Teilnahme ist für Euch kostenlos!


„Das sagenhafte Stadtbuch von Meißen“
Ein Projekt von Kindern für Kinder!
Auch 2021 wird „Das sagenhafte Stadtbuch von Meißen“ fortgeführt.
Historische Sagen, Märchen und Geschichten rund um Meißen durch Kinderaugen sehen – „das sagenhafte Stadtbuch von Meißen“ macht es möglich.


Mit dem Fahrrad in´s Feriencamp 2021, „Kostbarkeiten aus der Natur - Mit Genuss durch´s Grüne!“
Es wird sich regelmäßig mit den Kindern und Jugendlichen getroffen und das Mittelalter „erforscht“.Wie auch in den vergangenen Jahren freuen wir uns, gemeinsam mit unseren Bündnispartnern, Meißner Kindern und Jugendlichen wieder eine geförderte Ferienfahrt anbieten zu können. Das diesjährige Motto lautet:
„Kostbarkeiten aus der Natur – Mit Genuss durch´s Grüne!“.


Eine Reise ins Mittelalter - Entdeckungsreise in das Mittelalter
Auch 2021 wird „Eine Reise ins Mittelalter“ fortgeführt und knüpft nahtlos an das erfolgreiche Projekt seit 2018 an.
Es ist ein theaterpädagogisches Projekt. Es wird sich regelmäßig mit den Kindern und Jugendlichen getroffen und das Mittelalter „erforscht“.

„Natur pur –
was macht das Grünzeug im Essen“
„Handgemacht –
es muss nicht immer Massenware sein“
„Upcycling –
Müll oder neues Design “
"Hans kann´s doch"
Das Angebot fördert und belebt gleichzeitig soziales Verhalten und hilft, individuelle Grenzen zu überwinden. Durch die dabei entstanden Produkte werden die vorhandenen Potentiale sichtbar gemacht und befördern die soziale Stärkung der Teilnehmenden. Dabei werden unterschiedliche handwerkliche und kreative Fähigkeiten und Fertigkeiten trainiert bzw. neu entwickelt und ein direkter Zusammenhang zur eigenen, individuellen Lebenswelt hergestellt.

Durch die zielgerichtete Projektarbeit konnte sich der Verein festigen und eine Personalstruktur entwickeln, die sich jedoch gegenüber den ständig ändernden Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer und gleichzeitiger zurückgehender Förderung durch öffentliche Mittel flexibel gestalten muss. Für den Erhalt und den Ausbau soziokultureller Angebote setzen wir auch in Zukunft insbesondere auf die ehrenamtliche Unterstützung aus der Breite der Bevölkerungsgruppen. Anders wäre unsere Arbeit zur Zeit gar nicht möglich. So sind unsere Projektleiter und Mitarbeiter seit 2003 fast ausschließlich „Ehrenamtliche“ und Honorarkräfte. Ausgehend von der Satzung des „Hafenstraße“ e.V. ist es darüber hinaus jedem und jeder Interessierten möglich, sich mit seinen Projektideen in das Haus einzubringen und Vorschläge dafür vorzustellen.